Riemenantrieb vs. Kette – was sind die Vor- und Nachteile?
Vorteile des Riemenantriebs:
- leichter als ein Kettenantrieb
- sehr wartungsarm (kein Ölen, seltener reinigen)
- geringer Verschleiß
- hält etwa drei- bis viermal so lange wie ein Kettenantrieb
- leiser und sauberer als Ketten
Nachteile des Riemenantriebs:
- in der Anschaffung teuer
- nur in Kombination mit einer Schaltung mit Naben- oder Tretlagerschaltung möglich
- weniger Gänge und eine niedrigere Übersetzungsbandbreite
- bei geringer Belastung nicht so effizient wie eine Kette, bei hoher Belastung – etwa bei sportlichen Fahrten oder beim E-Bike mit Riemenantrieb – etwa gleich effizient
Für wen eignet sich ein Riemenantrieb?
Da der Riemenantrieb wenig Pflege benötigt, eignet er sich für alle, die sich einen zuverlässigen, unkomplizierten und langlebigen Antrieb wünschen. Ein Riemenantrieb kann zum Beispiel für Pendler interessant sein, die mir ihrem Fahrrad mehrfach die Woche zur Arbeit fahren und nicht ständig die Kette ölen oder säubern wollen. Auch auf Touren und Reisen hat ein Riemen einige Vorteile, da du ihn nicht ölen musst und er, anders als die Kette, nicht abspringen, klemmen oder reißen kann.
Für sportliche Fahrer ist die Kette meist die bessere Wahl, da sie weniger wiegt als ein Riemenantrieb mit Nabenschaltung und sie einen höheren Wirkungsgrad hat. Außerdem kostet ein Riemenantrieb deutlich mehr als eine Kette: Damit ist die Kette für Personen, die sich den hohen Preis nicht leisten können oder wollen, keine Option.
Kann man einen Riemenantrieb nachrüsten?
Um einen Riemenantrieb nachrüsten zu können, brauchst du ein Fahrrad mit Nabenschaltung, Tretlagerschaltung oder ein Singlespeed-Bike. Darüber hinaus muss der Fahrradrahmen ein Rahmenschloss haben, um den geschlossenen Riemen aufnehmen zu können. Ein Rahmenschloss kann man bei vielen, aber nicht jedem Rahmen nachträglich einbauen.
Hast du keinen passenden Rahmen , könnte der Split Belt von Veer für dich geeignet sein. Damit musst du deinen Rahmen nicht spalten oder dir extra ein neues Fahrrad mit Riemenantrieb zulegen. Stattdessen bietet Veer einen geteilten Riemen an, der sogar für Carbonrahmen geeignet ist.
Können Riemenantriebe bei allen Fahrradtypen nachgerüstet werden, und gibt es Einschränkungen bezüglich der Fahrradgröße oder des Rahmentyps?
Die Möglichkeit, einen Riemenantrieb nachzurüsten, hängt stark vom spezifischen Fahrradrahmen und dem Fahrradtyp ab. Nicht alle Fahrräder sind für die Nachrüstung mit einem Riemenantrieb geeignet. Ein kritischer Faktor ist die Notwendigkeit eines Rahmenschlosses oder einer Trennstelle im Rahmen, um den geschlossenen Riemen einsetzen zu können, da dieser nicht wie eine Kette geöffnet werden kann. Fahrräder mit einem geeigneten Rahmen, wie einige spezielle Modelle mit Nabenschaltung oder Singlespeed-Bikes, können potenziell für die Nachrüstung in Frage kommen. Allerdings sind viele herkömmliche Fahrräder mit Kettenantrieb und ohne vorgesehene Trennstelle im Rahmen nicht kompatibel. Die Fahrradgröße selbst ist weniger ein limitierender Faktor als vielmehr die Rahmenkonstruktion und die Art der Schaltung. Rennräder, Mountainbikes oder Trekkingräder mit spezifisch für Riemenantriebe designten Rahmen sind am besten für eine Umrüstung geeignet.
Was kostet ein Fahrrad mit Riemenantrieb?
Ein Fahrrad mit Riemenantrieb erhältst du für einen Preis ab circa 1000 Euro. Ein E-Bike mit Riemenantrieb gibt es für einen Preis ab circa 2000 Euro. Mit der Ausstattung steigt der Preis.
Neuer Riemenantrieb am alten Fahrrad: Riemenantrieb kaufen und nachrüsten
Willst du dein Rad mit einemn Riemenantrieb nachrüsten , musst du mit Materialkosten von 200 bis 400 Euro rechnen. Den Riemen erhältst du für circa 50 Euro, pro Riemenscheibe zahlst du etwa 60 bis 100 Euro. Hast du kein Fahrrad mit Rahmenschloss, musst du nachträglich eines einbauen (lassen), was zusätzliche Kosten mitbringt.
Eine Alternative ist der teilbare Riemen von Veer, für den kein Rahmenschloss notwendig ist. Hier kostet der komplette Riemenantrieb 349 Euro. Außerdem brauchst du ein Nietwerkzeug, um den Riemen zu verkleben, das dich noch einmal 29 Euro kostet.
Achte darauf, dass du einen Kurbelsatz mit dem passenden Lochkreisdurchmesser brauchst, um einen Riemenantrieb verwenden zu können. Hast du keinen, kostet dich ein passender Kurbelsatz zusätzlich 50 bis 250 Euro. Alternativ kannst du den passenden Adapter dazu kaufen.
Riemenantrieb: Pflege
Wie muss ich den Antrieb pflegen?
- Prinzipiell musst du den Riemen nur reinigen, wenn er sichtbar verschmutzt ist. Du kannst ihn vorsichtig mit einem nassen Tuch abwischen.
- Bei hartnäckigeren Verschmutzungen und Verklebungen kannst du mit einer Zahnbürste über die entsprechenden Zähne des Riemens schrubben.
- Im Winter solltest du den Riemen häufiger reinigen, da ihm Schnee, Matsch und Streusalz zusetzen.
- Überprüfe die Riemenspannung und die Riemenflucht regelmäßig.
- Ein ölfreies Schmiermittel oder Silikonspray hilft, Verschmutzungen durch Staub vorzubeugen und den Riemen sanfter gleiten zu lassen.
- Mit der Zeit oder wenn du häufiger auf staubigen Wegen unterwegs bist, kann es passieren, dass der Riemen seltsame Geräusche macht. Macht der Riemenantrieb Geräusche, hilft es, den Riemen zu schmieren.
- Ersetze beschädigte oder verschlissene Komponenten.
Worauf soll ich beim Kauf eines Bikes mit Riemenantrieb achten?
Gewicht
Für viele Radfahrer lohnt es sich, beim Kauf etwas mehr Geld zu investieren und dafür an Gewicht zu sparen. Je leichter das Fahrrad, umso schneller lässt es sich beschleunigen. Außerdem ist ein geringes Gewicht sehr praktisch, wenn du dein Fahrrad aus dem Fahrradkeller hochtragen musst. Legst du allerdings weniger Wert auf ein niedriges Gewicht, kannst du hier etwas Geld sparen.
Form und Design
- Neben einem ansprechenden Design sollte das Fahrrad eine Rahmenform mitbringen, die zu dir passt.
- Stadtbewohner und Pendler, die im Stadtverkehr oft auf- und absteigen müssen, sind mit einem Tiefeneinsteiger gut beraten.
- Ein Trapez- oder Diamantrahmen ist sportlicher und stabiler – und für Fahrer interessant, die auch mal im Gelände unterwegs sind.
- Kleine Rahmen sind agiler, größere Rahmen verleihen deinem Fahrrad oder E-Bike mehr Stabilität und Laufruhe.
Ausstattung
Überlege dir vor dem Kauf, welche Ausstattungsmerkmale das Fahrrad haben soll. Ein Gepäckträger oder ein Fahrradständer sind oft praktisch, in manchen Fällen aber nur unnötiger Ballast.
Für Alltagsfahrer und Pendler lohnt sich eine fest montierte Beleuchtung für das Rad. Für sportliche Fahrer mit einem Trekkingrad, Mountainbike oder Gravelbike, die am Wochenende gerne auf manche Komponenten verzichten und Gewichtsvorteile genießen wollen, bieten sich Stecklichter an.
Preis-Leistung
Je umfangreicher und hochwertiger die Ausstattung, desto höher der Preis. Kannst du auf zusätzliche Ausstattungsmerkmale verzichten oder ist dir das Gewicht weniger wichtig, kannst du hier etwas Geld sparen. Grundsätzlich solltest du auf das Preis-Leistungs-Verhältnis achten und nicht für Komponenten zahlen, die du nicht benötigst.
Fazit zum Riemenantrieb
- Ein Riemenantrieb ist eine relativ neue, wartungsarme, langlebige, leise und saubere Alternative zur Kettenschaltung.
- Aber: Ein Fahrrad mit Riemenantrieb kostet in der Anschaffung mehr als ein Fahrrad mit Kettenschaltung. Außerdem hat es weniger Gänge und der Wirkungsgrad ist geringer.
- Ein Riemenantrieb ist vor allem für Stadtradler, Pendler, Tourenfahrer oder Radreisende interessant.
- Du kannst einen Riemenantrieb nur nachrüsten , wenn der Fahrradrahmen ein Rahmenschloss hat. Alternativ kannst du zu einem geteilten Riemen greifen.
- Beim Kauf solltest du auf das Gewicht, Form und Design, die Ausstattung und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis achten.