Technik


DVO - POWERED BY WP FEDERUNG

SPÜRE DEN UNTERSCHIED

WP ist nun auch im Mountainbike-Segment aktiv! Mit dem ECC betritt ein neuer Anbieter von Federungen im MTB-Bereich den Markt. Erstes Ergebnis der Zusammenarbeit von DVO und WP, zweier etablierter Akteure aus dem MTB- und Motorradsport, ist das DVO – Powered by WP Fahrwerk.

Erstmalig wurde die im Motorsport bewährte Cone Valve-Technologie an die Anforderungen des eMTB-Sports angepasst und in die vertraute DVO-Hardware eingebaut. Zweifellos wurde damit eine bedeutende neue Ära im Mountainbiking eingeleitet.



„DVO powered by WP“ ist kein Projekt, das sich über Nacht ergeben hat. Ganz im Gegenteil! Der erste Prototyp war bereits 2016 entwickelt. Seitdem haben wir ihn permanent weiter optimiert. Zwischen 2018 und 2021 konnten wir den Prototyp in zwei praxistaugliche Konzeptmodelle überführen. Nach weiteren Experimentierphasen auf Grundlage der umfangreichen Technologie, die WP zur Verfügung steht, haben wir 2021 unser Basismodell fertiggestellt. 2023 hatten wir beim UCI E-Enduro World Cup mit dem GASGAS MOTOREX Racing Team Gelegenheit zu umfangreichen Tests unter Wettkampfbedingungen. Nun sind wir am Ziel und zuversichtlich, dass auch ihr das Ergebnis unserer Arbeit schätzen werdet. Doch ihr möchtet auch erfahren, wie das WP-System mit Cone Valve-Technologie die Fahrer unterstützt, richtig?

WP 38CV-GABEL

  • Neues Basisventil mit Cone Valve
  • LSC, HSC und Zugstufe sind verstellbar
  • Neue 38-mm-Außenkonstruktion







    WP CV-FEDERBEIN

  • Neue DCC mit Cone Valve
  • Vollständig verstellbar: LSC, HSC und Zugstufe
  • Ein Kontaktpunkt für LSC und HSC



Cone Valve ist im Grunde ein neues Design des Dämpfungskreislaufs, mit dem WP das DVO-Federungssystem ausgestattet hat. Es funktioniert bei harten Schlägen prinzipiell wie ein Blow-Off-Ventil, ohne die allgemeine Fahrstabilität zu beeinträchtigen. So kannst du höher in den Hub der Gabel oder des Dämpfers fahren, ohne auf das Gefühl der von den Trails auf deine Kleidung geschleuderten Schmutz- und Schlammpartikel verzichten zu müssen. Und mit der Cone Valve HSC-Dämpfung kannst du sogar selbst einstellen, wie viel Feedback du wünschst.

Das optimiert die Positionierung deines Körpers und verringert gleichzeitig die Ermüdung und Taubheitsempfindungen in den Händen bei langen Abfahrten und armzermürbenden Bremsvorgängen auf Bodenwellen. Kurz: Freue dich auf ein sichereres, komfortableres und souveräneres Fahrgefühl. Gemeinsam bilden das WP-Cone Valve und die DVO-Strukturen ein überzeugendes Gesamtpaket, das stärker als die Summe der einzelnen Komponenten ist.


NUR KEINE ZURÜCKHALTUNG

Die Eagle Powertrain Antriebseinheit ist weit mehr als nur ein Motor: Sie ist mit einem neu konzipierten Antrieb ausgestattet, der ein viel natürlicheres Pedaliergefühl vermittelt. Dieses Gefühl konnte nur durch den von SRAM für das gesamte System verfolgten ganzheitlichen Ansatz erreicht werden, der die weltbeste Motorhardware mit einem Eagle-Getriebe kombiniert.

DER EAGLE POWERTRAIN – EIN KOMPLETT GANZHEITLICHES EMTB-SYSTEM.

Bei diesem Ansatz wurden die Lehren aus den Mängeln anderer Motoren berücksichtigt, beispielsweise die üblichen Leistungsverluste bei extrem harter Fahrweise. Dank der Verwendung hitzebeständiger Materialien, die eine bessere Wärmeleistung und eine längere Leistungsabgabe ermöglichen, konnte SRAM sogar noch weiter gehen.

WICHTIGSTE MERKMALE DER ANTRIEBSEINHEIT

  • Einzigartige SRAM Softwareabstimmung
  • Bis zu 90Nm Drehmoment
  • 680W Maximalleistung
  • Bestes Derating (Wärme- vs. Leistungsverluste) dieser Klasse
  • Natürliches Fahrgefühl
  • Große Laufruhe
  • 2 anpassbare Unterstützungsniveaus

SRAM-AKKU

Die neuen GASGAS ECC-Modelle sind mit einem 630-Wh-Akku aus der neuen Produktfamilie SRAM Powertrain ausgestattet. Der 630-Wh-Akku hat eine nominale Kapazität von 600 Wh und kann mit einem Range Extender um 250 Wh erweitert werden.

Die zeitgemäße Motor-Antrieb-Technologie gewährleistet einen geringeren Energieverbrauch. Als ideale Kombination aus Gewicht und Leistung ist der 630-Wh-Akku die von unseren UCI MTB World Cup-Fahrern bevorzugte Lösung.

Loading...